Logistik Lexikon
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
A
A-Periode | Bezeichnung für die ersten sechs aufeinander folgenden Monate eines Jahres. |
A-Produkt | Ein Produkt, das nach der ABC-Klassifizierung zu einer zahlenmäßig kleinen Gruppe von Produkten zählt, die jedoch den Großteil des Gesamtverkaufswertes, des Produktionswertes oder beider Werte oder des Umsatzes ausmacht. Sie hat Bedeutung für die Bestandsüberwachung und -planung. |
ab Schiff | Der Incoterm, bei dem der Lieferant (Verkäufer) dem Käufer die Waren an Bord des Schiffes in dem benannten Bestimmungshafen zur Verfügung stellen muss. Der Lieferant muss alle Kosten der Lieferung der Ware bis zu diesem Ort tragen. |
ab Werk | Der Incoterm, bei dem der Lieferant (Verkäufer) nur dafür verantwortlich ist, dass die Waren bei ihm (d.h. in seinem Werk oder seinem Betrieb) zur Verfügung stehen. |
ABC-Analyse | Eine Analyse, die eine Gruppe von Produkten umfasst, die für eine ABC-Klassifizierung vorgesehen sind. |
ABC-Bestandskontrolle | Bestandsprüfung auf der Basis einer ABC-Klassifizierung der Produkte. |
ABC-Klassifizierung |
|
ABC-Planung | Eine fortlaufende Zeitspanne, die mindestens ein Jahr umfasst und nach der das Jahr aus drei Perioden von jeweils vier Monaten besteht: A-Periode: Die ersten vier aufeinander folgenden Monate dieses Jahres B-Periode: Die zweiten vier aufeinander folgenden Monate dieses Jahres C-Periode: Die letzten vier aufeinander folgenden Monate dieses Jahres Je nach Zeitbezug unterscheidet man ABC-Plan, BCA-Plan oder CAB-Plan. |
Abgangsort | Ein Ort, von dem aus ein Transportmittel planmänig abfährt oder abgefahren ist. |
Abnahme | Begriff, der die Menge der von einem Kunden abgenommenen Ware über eine bestimmten Zeitraum bezeichnet. Die Abnahme kann auch mit einem bestimmten Wert angegeben werden. |
Absatzforschung | Begriff, der die systematische Beobachtung eines Marktes in Bezug auf seine Struktur und sein Wachstumspotenzial beschreibt. Die Absatzforschung hat zum Ziel, Daten für Vorhersagen zu erhalten und die Effizienz von Marketing-Maßnahmen zu untersuchen, um so eine Marktposition zu erlangen. Darüber hinaus werden Kosten-Nutzen-Analysen der im Rahmen eines Marketing-Mixes gemachten Investitionen und der daraus resultierten finanziellen Ergebnisse erstellt. |
Absendebestätigung | Schriftliche Bestätigung, dass die Sendung auf ein Fahrzeug, Schiff oder in ein Flugzeug verladen wurde und die Beförderung zum Zielort begonnen hat. |
Absender | Die auf einem Frachtbrief genannte Partei, die aufgrund eines Vertrages mit einem Frachtführer Waren von diesem Frachtführer befördert lässt. |
Absolute Zahlen | Lieferungen, Verkäufe etc.: Bezieht sich auf die Planzahlen (Lieferungen, Verkäufe etc.) für eine bestimmte Zeitspanne, die in einem gegebenen Planungssystem als fixe Werte eingebaut sind, um so die intern durch das System ermittelten Zahlen zu ersetzen. Die absoluten Zahlen bleiben unverändert, auch wenn das System korrektive Berechnungen vornimmt. |
Added Value | Allgemein: Der Zusatzwert den Produkte durch einen gesonderten physischen oder mentalen Vorgang erhalten (z.B. Produktionsprozess, Lagern, Transport, zusätzliche Software). |
ADR | Europäischer Vertrag, der den Gefahrgut-Transport auf der Straße regelt |
ADS | Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen |
ADSp | Allgemeine Deutsche Spediteur-Bedingungen |
AE | Ausfuhrerklärung |
Agent | Ein Agent nimmt neben der Funktion als Makler auch weiterführende Funktionen für eine Reederei wahr. Ein Agent ist im Normalfall für eine einzige Reederei zuständig und bildet somit die Schnittstelle zwischen dem Reeder und der Außenwelt. |
Airport to Airport Freight | Die Gebühren, die für den Transport von Waren zwischen dem Belade- und dem Entladeflughafen entstehen. |
Airway Bill (AWB) Luftfrachtbrief | Ein vom Spediteur erstelltes oder zu seinen Gunsten ausgestelltes Dokument, das den Erhalt der Ware durch den Spediteur bestätigt und als Vertrag zwischen dem betreffenden Versender und dem Spediteur gilt, über den der Transport der Ware per Flugzeug erfolgen soll. |
AKZ | Auftragskennzeichen (order code) |
All Cargo Carrier | Eine Fluggesellschaft, die ausschließlich Luftfracht befördert. |
Alternative Strecke | Gewöhnlich eine andere, aber weniger favorisierte Strecke als die ursprünglich vorgesehene, die jedoch am selben Zielort endet. Alternative Strecken sollten manuell online oder offline ermittelt werden. Eine entsprechende Software muss in der Lage sein, alternative Routen für bestimmte Aufträge separat zu verwalten. |
Angebot | Ein Angebot über Waren oder Dienstleistungen, einschließlich der Nennung eines Preises, gewöhnlich von denen, die das Angebot abgeben. |
Anhänger | Ein Fahrzeug ohne Eigenantrieb, das für den Transport entworfen wurde und auf der Straße von einem Kraftfahrzeug gezogen wird. |
Anlage | Fabrik, entweder für die Herstellung eines bestimmten Produktes, oder sämtliche für die Herstellung zur Verfügung stehenden Einrichtungen. Während der Betriebsleiter für die Produktion vor Ort verantwortlich ist, ist die Unternehmensleitung für das Produktmanagement zuständig. |
Anlaufhafen | Hafen, den ein Schiff im Laufe einer Reise ansteuert, um Passagiere, Ware oder Proviant aufzunehmen, oder um Reparaturen durchführen zu lassen. |
ANSI | American National Standards Institute |
API | Application Programming Interface |
Application Service Provider (ASP) | Unternehmen, das Computeranwendungen oder Dienstleistungen über ein Netzwerk für die Benutzung bei Bedarf vermietet. |
Applikation | Anwenderprogramm |
ASN | Advanced Shipping Note (Liefer AVIS) |
ATA | Actual Time of Arrival / tatsächliche Ankunftszeit |
ATA Carnet (Carnet für vorübergehende Einfuhr) | Ein internationales Zolldokument für Messeaussteller, Vertreter, Service-Techniker, für den kurzzeitigen Export und späteren Re-Import von Waren. Das Carnet ermöglicht den kurzzeitigen, zollfreien Export und Re-Import von Gütern (z.B. Muster, Werkzeuge, Maßausrüstungen etc.) für Reisende. Grenzformalitäten können so erleichtert werden. |
ATD | Actual Time of Departure / tatsächliche Abfahrtszeit |
ATM | Asynchronous Transfer Mode / öbertragungsrate 100 Mbit/s |
Audit | Das methodische und gründliche Examinieren und Aufzeichnen einer Situation oder eines Zustandes (z.B. innerhalb eines Produktionsunternehmens) vor allem im Rahmen des Qualitätsmanagements, das mit einem förmlichen und detaillierten Bericht der Untersuchungsergebnisse endet. |
Aufkommorder | Sie wird dem Schiff von der Hafenbehörde zugefunkt und enthält alle für das Schiffnotwendige Daten (z.B. Liegeplatz des Schiffes), damit dieses in den Hafen einlaufen kann. Die Aufkommorder wird erst dann an das Schiff gesendet wenn dieses der Hafenbehörde die feste Order gesendet hat. |
Auftrag | Die Anweisung, Waren oder Dienstleistungen von einer anderen Partei zu einem vereinbarten Preis zu kaufen, für gewöhnlich zu bestimmten Kaufbedingungen, wie z.B. die Lieferung zu einem bestimmten Datum etc. |
Auftrag | Eine Aufforderung einer Organisation an eine andere zur Lieferung spezifischer Warenmengen oder spezifischer Dienstleistungen. Diese erfolgt zu fest vorgegebenen Lieferbedingungen |
Auftrag – Halber Weg | Ein LKW befördert einen Container zum Empfänger und fährt von dort aus leer zurück. |
Auftrag – Kombi | Ein LKW ist mit mehreren (meistens zwei) Containern beladen. Somit können mehrere Empfänger auf einer Tour beliefert werden. |
Auftrag – Rundlauf | Nachdem der LKW bei dem Empfänger den Container abgeladen hat, nimmt er hier einen neuen Container auf, der zum nächsten Empfänger transportiert wird. Auch hier können so mehrere Empfänger auf einer Tour beliefert werden. |
Auftrag, offener | Kundenauftrag, der noch nicht ausgeführt wurde. In einem Materialbedarfs-System bezeichnet der Begriff einen Einkaufs- oder Herstellungsauftrag, der bereits ausgelöst, aber noch nicht geliefert wurde. |
Auftragsannahme | Die Annahme und das Bestätigen eines Kundenauftrages. Vorbedingung dafür ist, dass die bestellte Ware zum Lieferdatum verfügbar ist oder die Dienstleistung erbracht werden kann. Wenn die bestellte Ware produziert werden muss, so ist sicherzustellen, dass das nötige Material sowie die Produktionskapazität verfügbar sind. |
Auftragsbestätigung | Mitteilung an den Kunden, dass der von ihm gegebene Auftrag bei dem Lieferanten eingegangen ist . Der Lieferant informiert den Kunden, dass er mit den Vertragsbedingungen einverstanden ist. |
Auftragsbuch | Ein Buch, das sämtliche offenen Aufträge enthält, d.h. alle, die bisher noch nicht ausgeliefert oder in Rechnung gestellt wurden. |
Auftragsfertigung | Wenn ein Auftrag für ein Produkt eingeht, das nicht auf Lager ist, sondern entweder bestellt oder produziert werden muss, so bezeichnet man diese Produktion als Auftragsfertigung. |
Auftragsklärung | Das Auswerten eingehender Aufträge und das Klären sämtlicher Punkte oder Auftragspositionen, die unklar sind. Die Informationen werden dann so formuliert, dass sie eindeutig sind und der Auftrag abgearbeitet werden kann. |
Auftragsplanung | Das Planen der Auftragsbearbeitung über eine gewisse Zeitspanne, wobei Lieferzeiten, vorhandene Kapazität und die Möglichkeit des Abstimmens der einzelnen, für die Auftragsbearbeitung erforderlichen Arbeitsgänge berücksichtigt werden. |
Auftragsschätzung | Bei einer Auftragsschätzung informiert der Kunde den Lieferanten über den künftigen Bedarf, der noch nicht mit den bisher erteilten Aufträgen abgedeckt ist. Sie ist im Rahmen der zwischen den Vertragsparteien getroffenen Vereinbarungen bindend. |
Auftragsstornierung | Mitteilung an den Lieferanten, dass ein gegebener Auftrag keine Gültigkeit mehr hat. |
Auftragsüberwachung | Das Überwachen der Auftragslage. Überwacht werden können die allgemeine Auftragslage über einen gewissen Zeitraum, die von einem bestimmten Kunden abgegebenen Aufträge oder die Auftragseingänge für ein bestimmtes Produkt. |
Auftragsänderung | Bitte seitens des Kunden, einen Auftrag in einer oder mehr Positionen zu ändern. |
Ausfallzeit | In der Logistik die Zeit, während der die Produktion angehalten wird, insbesondere wenn ein Arbeitsgang vorbereitet wird oder Reparaturen vorzunehmen sind. |
Ausfuhr | Allgemein: Die Lieferung von Waren an Kunden in einem anderen Land. Zollrechtlich: Das Verbringen von Waren aus dem Zollgebiet. |
Ausfuhrbewilligung | Dokument, das den Export der angegebenen Ware innerhalb eines bestimmten Zeitraumes erlaubt. |
Ausfuhrerklärung | Ein unter bestimmten Umständen erforderliches Dokument, das Informationen zu Art, Wert etc. der exportierten Ware enthält. |
Ausgangsland | Das Land, aus dem ein Schiff, Flugzeug oder anderes Transportmittel abgefahren ist oder planmäßig abfahren wird. |
Auslastungsgrad | Quotient der (gemessenen) Auslastung einer Produktionsanlage (Gruppe von Produktionsanlagen) oder einer Abteilung (z.B. Lagerhaus) und der über einen gewissen Zeitraum verfügbaren Kapazität. Er gibt das Verhältnis von verfügbarer zu verwendeter Kapazität über einen gewissen Zeitspanne an. |
Auslastungsprofil | Darstellung des künftigen Kapazitätsbedarfs als Ergebnis der für einen gewissen Zeitraum abgewickelten und geplanten Aufträge im Verhältnis zur Kapazität. |
Automatisiertes Fahrzeugsystem (Automated Guided Vehicle System/AGVS) | Bezeichnung für unbemannte Fahrzeuge, die mit Hilfe einer automatischen Steuerung einem vorgeschriebenen Weg folgen. Innerhalb der Produktion können AGVS jede Produktionsstation ansteuern, entweder automatisch oder nach manueller Vorgabe. |
Automatisierung, flexible | Kurze Vorbereitungszeiten und die Fähigkeit zu schnellem Umschalten von einem Produkt oder einer Produktionsmethode zu einer anderen. |
Außenlager | Meist ein Lagerhaus auf dem Gelände des rechtmäßigen Besitzers der Ware, in dem Ware gelagert wird, die sich unter der Aufsicht und in der Obhut eines unabhängigen Lagerhausverwalters befindet. |
Avis | Vorankündigung einer Warensendung an den Empfänger. Das Avis wird vom Versender ausgestellt. |
AWB | Air Way Bill |