Logistik Lexikon
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
B
B-Produkt | Ein Produkt, das gemäß der ABC-Klassifizierung zu einer Gruppe von Produkten gehört, die einen mittleren Teil des Gesamtverkaufs- oder Produktionswertes oder beider Werte oder des Umsatzes ausmachen. Diese Produkte sind für die Lagerbestandskontrolle und -planung von mittlerer Bedeutung. |
B/E |
|
B/G | Bonded Goods / Güter unter Zollverschluss |
B/L | Bill of Lading (Konnossement): Urkunde, die den Beweis über den Abschluss eines Seefrachtvertrages darstellt. Als Handelbares Wertpapier repräsentiert es den Wert der Ware. Die öbergabe des Bill of Lading kommt der öbergabe der Ware gleich |
B2B (Business to Business) | Bereich der Geschäfte zwischen zwei Unternehmen (Business) |
B2C (Business to Consumer) | Bereich der Geschäfte zwischen Unternehmen (Business) und Endkunden (Consumer) |
Back Letter | Vertragsanhang, der die Rechte und/oder Pflichten beider Vertragsparteien darlegt. Dieser Begriff wird manchmal verwendet, wenn Konnossementsgarantien erstellt werden, falls der Zustand der Ware Anlass zur Beanstandung gibt und dennoch reine Bills of Lading (Konnossements) benötigt werden. Diese Konnossementsgarantien sind nur unter außergewöhnlichen Umständen zulässig. |
BAF | Bunker Adjustment Factor – zum Ausgleich von schwankenden Bunkerpreisen wird von der Reederei bzw. dem Makler ein Zu-/Abschlag auf die Seefrachtrate berechnet. |
BAG | Bundesamt für Güterverkehr |
Barcode | Code, der aus einer bestimmten Zahl paralleler Balken unterschiedlicher Stärke und mit unterschiedlichem Abstand zueinander besteht, und der optisch mit Hilfe eines Scanners abgelesen werden kann. |
Barcode-Dichte | Die maximale Anzahl von möglichen Zeichen eines Barcodes innerhalb einer linearen Maßeinheit wird normalerweise als „Zeichen pro Inch“ angegeben ( cpi = characters per inch). Steuerungsfaktoren sind die Dicke des schmalsten Balkens oder Zwischenraumes sowie das Verhältnis von Breite und Dichte der Zeichen. |
Barcodierung | Eine Methode der Datenverschlüsselung zur schnellen und fehlerfreien Ablesung. Barcodes werden eingesetzt, um den rechtzeitigen und genauen Datentransfer von Druckmedien (Label) in ein Computersystem zu ermöglichen. Barcodes können Buchstaben, Zahlen oder beides darstellen. |
Bareboat Charter | Form des Schiffsleasings, siehe Demise Charter |
Batch-Produktion | Der Produktionsprozess, bei dem Produkte / Bauteile als „Stapel“ (Batch) abgearbeitet bzw. hergestellt werden, und bei dem jeder einzelne Batch eine bestimmte Anzahl identischer Produkte oder Bauteile umfasst. |
Batch-Verarbeitung | Zusammenfassung eines bestimmten Artikels wie z.B. ein Bauteils oder ein Produkts zu einer Einheit zum Zwecke des erleichteten Handlings, der Weiterverarbeitung, des Einkaufs, der Produktion, Lagerung oder des Transports, das wie ein individuelle Einheit behandelt, erfasst und identifiziert wird. |
Bay | Schacht eines Containerschiffes. Eine vertikale Unterteilung eines Containerschiffes vom Bug zum Heck zur Identifizierung eines Lagerortes für Container. |
Bay | In einer Ebene angeordnete Slots werden als Bay bezeichnet. Diese sind z.B. als Querschnittszeichnung vom Schiff im Stauplan aufgeführt. |
Bay-Plan | Ein Plan, der die Lagerplätze von Containern oder anderen Gütern aufzeigt, die in Schächten auf einem (Container-)Schiff gelagert sind. |
Bedarfszeitpunkt | Datum, bis zu dem ein Produkt hergestellt sein muss bzw. benötigt wird. Er kann mit Hilfe eines Materialbedarfsplanes errechnet werden. |
Begleiteter Transport | Der Transport voll ausgerüsteter Straßenfahrzeuge durch eine andere Transportart (zum Beispiel Zug oder Fähre), in Begleitung des Fahrers. |
Begutachten | Etwas sorgfältig betrachten oder untersuchen, wird für gewöhnlich von einem Experten durchgeführt. |
Belly | Begriff aus der Luftfracht: Der Laderaum im Rumpf eines Flugzeuges Luftfrachtcontainer, welcher der Rumpfform im Laderaum eines Flugzeuges angepasst ist. |
Beschaffung | In der Logistik: Sämtliche Aktivitäten rund um das Erlangen des für eine Produktion benötigten Materials für einen bestimmten Standort, in der richtigen Menge und zur rechten Zeit. |
Bestellhäufigkeit | Die Häufigkeit, mit der ein oder mehrere Produkte über einen Zeitraum bestellt werden. |
Bestellkategorie | Wenn dieselben Lieferbedingungen (wie z.B. Auftragshäufigkeit) auf eine gesamte Produktgruppe zutreffen, so gehören diese Produkte zu einer Bestellkategorie. |
Bestellung | Die Bitte an einen Kaufmann, zu bestimmten Lieferbedingungen Waren zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen. Der Auftrag sollte die Produkt(e), die Menge eines jeden bestellten Produktes sowie die Lieferbedingungen etc. enthalten. |
Bestellzeitpunkt | Der Punkt, an dem Bestände aufgefüllt werden müssen. Er ist erreicht, wenn die Zahl der vorliegenden Aufträge und die Bestände ein gewisses Minimum erreicht haben. |
Bestellzeitpunkt-System | Ein System, das verwendet wird, um voneinander unabhängige Nachfrageprodukte zu bestellen. In einem Bestellzeitpunktsystem ist die Menge der bestellten Artikel und der Zeitpunkt, an dem sie bestellt werden, von vorher festgelegten Parametern abhängig. Es gibt Systeme, bei denen der Auftragszeitpunkt variabel ist und andere, bei denen die Auftragszeitpunkte vorher festgelegt sind. |
Bestimmungsland | Land, in das eine Sendung als (letztes) Empfängerland verschifft wird. Auch Bezeichnung für Länder, in die Personen (planmäßig) reisen. |
Betriebsauftrag | Interne Form eines Kundenauftrages. Dieser enthält alle Daten, die zur reibungslosen Durchführung des Auftrags innerhalb des Betriebes notwendig sind. |
BHT | Bremer Hafen Telematik |
Bill of Lading B/L (Frachtbrief) | Dokument, das einen Vertrag für den Transport von Waren auf dem Seeweg und den Erhalt der Sendung durch den Spediteur belegt. Der Spediteur verpflichtet sich, die Sendung gegen Übergabe der Bill of Lading zu liefern. Die Bill of Lading dient als: Empfangsbestätigung für eine Sendung, unterschrieben von einer durch den Spediteur autorisierten Person und an seines statt. Dokument, welches das Eigentumsrecht an den darin beschriebenen Gütern bezeugt. Bezeugung der vereinbarten Lieferbedingungen. |
Bimodaler Hänger | Ein Hänger, mit dem zwei verschiedene Arten standardisierter Ladungseinheiten transportiert werden können, z.B. mit einem Chassis, das für den Transport von entweder einer vierzig Fuß entsprechenden Einheit (forty-foot-equivalent-unit, FEU) oder alternativ von zwei zwanzig Fuß entsprechenden Einheiten (twenty-foot-equivalent-units, TEU) entworfen wurde. |
Blockzug | Meist ein für den Transport von Containern ausgelegter Zug, der komplett und regelmäßig, also ohne rangiert zu werden, von seinem Abgangsbahnhof bis zum Zielbahnhof durchfährt. Er kommt oftmals im Seehafen-Hinterlandverkehr zum Einsatz, wo ausreichende Ladungsmengen anfallen. Als Blockzüge können aber auch z.B. Massengutzüge zur Versorgung von Kraftwerken verkehren. |
Blue Anchor | Hierbei handelt es sich um ein B/L, welches als Durchschlag von der Spedition an den Versender zurückgeschickt wird. C.A.D. Cash Against Documents / Zahlung gegen Dokumente |
Buchungsbestätigung | Schriftliche Bestätigung eines Spediteurs, dass der für eine Sendung benötigte Laderaum reserviert wurde. |
Bulk-Ladung | Sendung mit einem Bruttogewicht von mehr als 1000 Kilo, die aus Massengut wie Kohle, Erz, Getreide etc. besteht, das auch geschüttet werden kann. |
Business Chain | Eine Kette von Tätigkeiten verschiedener Unternehmen, die in einem Produktionsprozess für ein bestimmtes Produkt aufeinander folgen. Diese Kette beginnt mit dem Rohstoffproduzenten, führt weiter über den Erzeuger von Halbfertig-Fabrikaten und / oder dem Produzenten von Fertigerzeugnissen und endet mit den Einzelhändlern des Produktes. |