Logistik Lexikon
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
T
T1 | Zollversandschein – Sofern nicht bereits im Löschhafen eine Verzollung vorgenommen wurde, begleitet das T1-Papier die Importware während des Inlandstransportes bis zur endgültigen Zollabfertigung am Empfangsort |
Tally | eine vom Makler bestellte Person, die das Aufladen der zu verschiffenden Güter kontrolliert. Der Tally wird vom Reeder bestellt und ist für die vollständige Beladung dem Reeder gegenüber verantwortlich. |
Tallyman Kontrolleur |
|
Tankcontainer | Ein Container, der aus einem oder mehreren Tanks und den Aufbauten besteht. Er kann über die Typen-Codes 70 bis 79 identifiziert werden. |
Tara | Gewicht eines nicht beladenen Güterfahrzeugs. |
Tara-Containergewicht | Das Gewicht eines leeren Containers. Das Tara-Gewicht beinhaltet sämtliche für den normalen Betrieb erforderliche Beschläge. |
Tarif | Liste festgelegter Preise. Im Transportwesen bezieht sich der Tarif auf Raten, Gebühren und andere auf den Transport von Gütern bezogene Bedingungen. |
Taschenwaggon | Ein Eisenbahnwaggon mit Aussparungen, um so die Räder von Sattelschleppern oder Wechselaufbauten aufnehmen zu können. |
TCP | Transmission Control Protocol, standardisiertes Übertragungsprotokoll im Internet. |
Teilladung | Eine Sendung von gewöhnlich weniger als 1000 Kilo Gewicht. Sie wird generell in den Terminals umgeschlagen. |
Teillieferung | Die Lieferung eines größeren Auftrages in kleineren Mengen mit verschiedenen Fälligkeitsterminen. Teillieferungen erfolgen auf Grund einer Absprache zwischen Kunde und Lieferant. |
Teillieferung (speziell in der Produktionslogistik) | Nur ein Teil des gesamten Auftrages wird zum gewünschten Termin geliefert. Für den Fall, das ein Engpass für ein von verschiedenen Kunden bestelltes Produkt auftaucht, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es erhalten einige Kunden ihre gesamte Bestellung zu dem Lieferdatum, während andere gar nichts erhalten, oder alle Kunden erhalten nur einen Teil ihres Lieferauftrages zu dem gewünschten Termin. |
Teilliste | Eine Liste all der Komponenten, die ein fließgefertigtes Produkt enthält. |
Telnet |
|
Terminal | Beide Endpunkte einer Schifffahrtslinie oder sonstiger Transporteinheiten, welche die für das Umschlagen von Ladung und Passagieren notwendigen Einrichtungen hat. |
Terminal | In sich geschlossene Betriebsstätte für den Fracht- /Containerumschlag |
Terminal Operator | Betreiber eines Containerterminals |
Terminator | Ein System, gegen das sich das betrachtete System abgrenzt. Datenflüsse von den Terminatoren stellen die Schnittstellen zu dem betrachteten System her. |
THC | Terminal Handling Charge – Containerumschlagsgebühr |
Thermalcontainer | Ein Container, durch den Wärme auf Grund der Isolierung der Containerwände, Türen, Böden und Decken nicht entweichen kann. |
Through Charge | Luftfracht: eine Durchgangsrate vom Ausgangsort bis zum endgültigen Bestimmungsort, die auch eine Kombination einzelner Raten sein kann. |
Tiefgang | In der Schifffahrt: Siehe Eintauchtiefe bzw. Plimsoll-Marke |
Tieflader | Anhänger mit einer flachen Ladefläche, ohne Aufbauten. |
Tiefladerwaggon | Ein Eisenbahnwagen mit einer niedrigen Ladeplattform, der speziell für den intermodalen Transport gebaut wurde. |
TIR Carnet | Ein Zolltransit-Dokument für den internationalen Gütertransport. Die Güter werden unter der Aufsicht der Zollbehörden, die das TIR Carnet genehmigt haben, befördert. Das Carnet wurde von einer dafür bürgenden Vereinigung erstellt. Die Ware wird für gewöhnlich von den Zollbehörden im Container versiegelt, wie es das Zollabkommen für den internationalen Gütertransport verlangt. |
TNR | Teilenummern |
Token Ring | Rechner sind logisch ringförmig angeordnet, physisch jedoch sternförmig verkabelt. Zugriffsverfahren: Token-Passing. Nur der Teilnehmer im Netz kann senden, der im Besitz des Tokens ist. |
Tonnage | Ladefähigkeit eines Schiffes, Tonnengehalt. Auch das gesamte Ladegewicht gemessen in Tonnen. |
Tonne | Gewichtseinheit: Eine Tonne entspricht 1000 kg im metrischen System, 2240 Pfund (1016 kg) (englische Tonne) in Großbritannien oder 2000 Pfund (907,18 kg) (amerikanischeTonne) in den USA. Kubische Maßeinheit: Einheit für das innere Fassungsvermögen von Schiffen, entspricht 40 Kubikfuß. Auch Registertonne genannt. Frachttonne: Maßeinheit zur Berechnung von Fracht. Eine Raum- oder Gewichtseinheit bei der Frachtratenberechunung, wobei 40 Kubikfuß oder 2240 englische Pfund als Equivalent für eine Tonne genommen werden. |
Top quality control (TQC) | Das Kontrollieren des Qualitätsstandards zwecks Perfektionierung der Produkt- oder Servicequalität. Ziel ist es, eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen. TQC wird manchmal auch in Verbindung mit Just-in-Time Produktion angewendet, wo es die dem Just-in-Time bereits innewohnenden Qualitätskontroll-Aspekte noch verstärkt. |
Topdeck | Flache Oberfläche für den Transport von Ladung, z.B. auf einem Seeschiff. |
Tracing and Tracking | Das Zurückverfolgen des Verbleibes eines Fahrzeuges oder Schiffes. |
Tracking & Tracing | DV-technische Anbindung des gesamten Transportnetzes von der Bereitstellung an der Quelle bis zum Eintreffen am Bedarfspunkt und permanente Meldung des Fortschrittes durch moderne Kornmunikationstechnologien |
Trailer | Ein Anhänger / Auflieger, der so auf einem Zugfahrzeug ruht, dass der größte Teil seines Gewichtes von dem Lkw getragen wird. |
Trampschiff | Ein Schiff, das nicht regelmäßig verkehrt und keinem festen Zeitplan, sondern dem Ladungsangebot folgt. |
Transit | Das Durchfahren von etwas oder die Beförderung von Personen oder Dingen von einem Ort zu einem anderen. Zoll: Verfahren, gemäß dem Ladung oder Passagiere von einer Zollbehörde zu einer anderen unter Zollkontrolle geleitet werden. Die Güter befinden sich entweder im: eingehenden Transit, also von einer Importbehörde zu einem inländischen Zollbüro im ausgehenden Transit, also von einer inländischen Zollbehörde zu einer Exportbehörde im Durchgangstransit, also von einer Importbehörde zu einer Exportbehörde im inneren Transit, also von einem inländischen Zollbüro zu einem anderen Eingehender Transit, ausgehender Transit und Durchgangstransit werden als internationaler Zolltransit bezeichnet, wenn sie in einem einzigen Transitverfahren über mehrere Grenzen hinweg abgewickelt werden. Voraussetzung hierfür ist ein bilaterales Abkommen. |
Transit | Durchfuhr von Gütern durch ein anderes als das Herkunfts- oder Bestirnmungsland |
Transit International Par Route (TIR) | Begriff, der die von einer Zollkonvention festgelegten Regeln bezeichnet, welche die Vereinfachung des Gütertransportes auf der Straße sowohl international und europaweit zum Ziel haben. Zu diesem Zweck wurden TIR-Carnets ins Leben gerufen. |
Transitcargo | Ladung, die sich im Gang durch die Zollbehörden eines Landes, das nicht sein endgültiger Bestimmungsort ist, befindet, und deswegen nicht verzollt wird. In der Luftfracht bezeichnet der Begriff Ladung, die sich an Bord eines Flugzeuges befindet, welches an einem Ort zwischenlandet, das nicht sein endgültiger Bestimmungsort ist. Die Ware wird dort nicht entladen und mit demselben Flug wieder ausgeflogen. |
Transponder | Eine Vorrichtung, mit der Signale zur Identifizierung gesendet oder empfangen werden können. Er überträgt automatisch ein Signal zur Sendungsverfolgung (Tracking and Tracing). |
Transport | Das Befördern von Gütern auf der Straße zwischen zwei genannten Punkten. |
Transport |
|
Transportart | Bezieht sich auf das für den Transport von Ware oder Passagieren eingesetzte Transportmittel, z.B. Flugzeug, Eisenbahn oder Straßenfahrzeug. |
Transportdokument | Jedes für den Versand von Ware erforderliche Dokument. |
Transportkette | eine Folge von technisch und organisatorisch verknüpften Vorgängen, bei denen Personen und Güter von einer Quelle zu einem Ziel bewegt werden. Die Transportkette ist als System aufzufassen. |
Transportmakler | Eine Person, die zwischen einem Absender und einem Empfänger von Gütern auf der einen Seite und einem Frachtführer auf der anderen Seite vermittelt, in Bezug auf das für den Versand einzusetzende Transportmittel. |
Transportplanung | Das Planen, wie Güter zu transportieren sind und welche Transportkapazität dafür benötigt wird. |
Transportprozess | Die Transportkette kann in einen oder mehrere Vor-, Haupt- und Nachläufe unterteilt sein. Diese werden auch als Transportprozesse bezeichnet. |
Transportverpackung | Das Verpacken von Ware für den Transport, was jedoch das Packen auf Paletten, in Container und dergleichen beinhaltet. |
Transportversicherung | Eine vertragliche Vereinbarung, die den Besitzer einer Sendung gegen bestimmte Risiken schützt, welche eine Beschädigung oder den Verlust von Gütern während des Transports zur Folge haben können. |
Transportzeit | Die reine Zeit, welche für den Transport von Gütern von einem Ort zum anderen benötigt wird. Nicht eingeschlossen sind Wartezeiten vor dem Beladen und nach dem Entladen. |
Transshipment | Umladung von Waren für einen Bestimmungshafen, der nicht direkt angelaufen wird |
Transsibirische Landbrücke | Landroute, die Europa mit dem Fernen Osten über die Transsibirische Eisenbahn verbindet. |
TRG | Transportrechts-Reform-Gesetz |
Trockencontainer | Container, der für den Transport von Trockenware entworfen wurde, also nicht für Flüssigkeiten. |
Trockenschüttgut-Container | Container, der für den Transport von trockenem, festem und unverpacktem Schüttgut entworfen wurde. Diese Container sind mit einem Aufbau versehen, der in einem stabilen Rahmen gesichert ist, um die Ladung zu befördern. Diese Art von Container haben die Typen-Codes 80 und 81. |
Twenty Foot Equivalent Unit (TEU) | Standardeinheit, die eingeführt wurde, um das Fassungsvermögen von Containerschiffen oder Container-Terminals zu beschreiben. Eine TEU entspricht 6,10 m. Zwei TEU entsprechen einem 40 Fuß ISO-Container der Serie 1. |
Tür-zu-Tür Transport | Der Transport von Ladung zwischen dem Grund und Boden des Absenders und dem Grund und Boden des Empfängers. Anmerkung: In den Vereinigten Staaten wird für den Tür-zu-Tür Transport normalerweise der Begriff „point to point transport“, an Stelle des in Großbritannien verwendeten „house to house transport“ verwendet, da der Begriff „house“ sich auch auf „customs house“ oder „brokers house“ beziehen kann. Ebenso spricht man von „door to door“. |